Impressum und Datenschutz
Impressum
Inhaltlich Verantwortliche:
LenzEvents GmbH
Frau Daniela Lenz
Flawilerstrasse 10
9203 Niederwil
Switzerland
Mail: info@lenzevents.ch
Webdesign & Hosting:
www.misterpage.ch
Haftungsausschluss:
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität,
Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor wegen Schäden
materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten
Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden
ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich.
Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte
Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig
einzustellen.
Haftung für Links:
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs Es wird jegliche
Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene
Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Urheberrechte:
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören
ausschliesslich Daniela Lenz oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente
ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.
Datenschutz Schweiz:
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des
Bundes
(Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch
ihrer
persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein. Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt
und weder
an Dritte verkauft noch weiter gegeben.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich
vor fremden
Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu schützen.
Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit,
Browser-Anfrage
und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für
statistische,
anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind, anhand derer wir unsere Angebote entsprechend
verbessern können.
Datenschutz und Cookies
Inhaltlich Verantwortliche:
LenzEvents GmbH Frau Daniela Lenz Flawilerstrasse 10 9203 Niederwil Schweiz
Webdesign & Hosting:
www.misterpage.ch
Inhalt
Wir haben folgende neuen zusätzlichen Stellen eingesetzt:
•
Datenschutzbeauftragter gemäss Art. 37 ff. DSGVO:
•
Datenschutzberater gemäss Art. 10 revDSG:
•
Datenschutzvertreter in der EU gemäss Art. 27 DSGVO:
•
Datenschutzvertreter in der Schweiz gemäss Art. 14 revDSG:
•
Datenschutzvertreter im Vereinigten Königreich (UK) nach Art. 27 UK GDPR:
1.
Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie. Die wichtigsten Kategorien sind folgende:
•
Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere elektronische Angebote (z.B. kostenloses WLAN)
verwenden, erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere technische Daten, um die Funktionalität und
Sicherheit dieser Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch Protokolle, in denen die Verwendung
unserer Systeme aufgezeichnet wird. Wir bewahren technische Daten in der Regel für 6 Monate auf. Um die
Funktionalität dieser Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem Endgerät auch einen individuellen
Code zuweisen (z.B. in Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 12). Die technischen Daten für sich lassen grundsätzlich
keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten, Registrierungen, oder der Abwicklung von
Verträgen können sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer Person) verknüpft werden.
•
•
Registrierungsdaten: Bestimmte Angebote z.B. von Wettbewerben und Dienstleistungen (z.B. Login-Bereiche
unserer Website, Newsletter-Versand, kostenloser WLAN-Zugang etc.) können nur mit einem Benutzerkonto oder
einer Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über unsere externen Login-Dienstleister erfolgen kann.
Dabei müssen Sie uns bestimmte Daten angeben, und wir erheben Daten über die Nutzung des Angebots oder der
Dienstleistung. Wir bewahren Registrierungsdaten in der Regel während 12 Monaten nach dem Ende der Nutzung
der Dienstleistung oder der Auflösung des Nutzerkontos auf.
•
•
Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, brieflich oder über sonstige
Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten,
einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Ihre Identität feststellen
wollen oder müssen, z.B. bei einem von Ihnen gestellten Auskunftsbegehren, einem Antrag durch Behörden etc.,
erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem
letzten Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung
gesetzlicher oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. E-Mails in persönlichen
Postfächern und schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel mindestens 2 Jahre aufbewahrt.
•
Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten)
für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und
Analysezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre
Bankverbindung(en), Vollmachten, Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen. Ihre Stammdaten
bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen tätig sind (z.B.
als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines
Vertragspartners ansprechen wollen. Erhalten Stammdaten von Ihnen selbst (z.B. bei einem Kauf oder im Rahmen
einer Registrierung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern,
Verbänden und Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. öffentlichen Registern oder dem
Internet (Websites, Social Media etc.). Wir bewahren diese Daten in der Regel während 2 Jahren ab dem letzten
Austausch mit Ihnen auf, mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus
Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt
ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als 2
Jahre seit dem letzten Kontakt.
•
Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung
anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus dem
Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben
über Reaktionen. Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von Vertragspartnern und von in die Abwicklung des
Vertrages involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B. Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich
zugänglichen Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 2 Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf,
mindestens aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung
gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist.
Zu den Vertragsdaten gehören Angaben über den Vertragsschluss, über Ihre Verträge, z.B. Art und Datum des
Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess (wie etwa einem Antrag für unsere Produkte oder
Dienstleistungen) und Angaben über den betreffenden Vertrag (z.B. seine Dauer) und die Abwicklung und
Verwaltung der Verträge (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der Rechnungstellung, dem Kundendienst, die
Unterstützung bei technischen Angelegenheiten und die Durchsetzung von vertraglichen Ansprüchen). Zu den
Vertragsdaten gehören auch Angaben über Mängel, Beschwerden und Anpassungen eines Vertrags, ebenso wie
Angaben zur Kundenzufriedenheit, die wir z.B. mittels Befragungen erheben können. Zu den Vertragsdaten gehören
ferner Finanzdaten wie Angaben über die Bonität (d.h. Informationen, die Schlüsse über die Wahrscheinlichkeit
zulassen, dass Forderungen beglichen werden), zu Mahnungen und zum Inkasso. Wir erhalten diese Daten teilweise
von Ihnen (z.B., wenn Sie Zahlungen ausführen), aber auch von Wirtschaftsauskunfteien und Inkassounternehmen
und von öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. einem Handelsregister).
•
Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, in welcher Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie
kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben
und nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen. Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten
in unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich
zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie
bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten
Daten sind uns teilweise bereits bekannt (z.B. wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen
diese Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf unserer Website navigieren Wir anonymisieren
oder löschen diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr aussagekräftig sind, was je nach der Art
der Daten zwischen 2-3 Wochen und 24 Monaten (bei Produkte- und Dienstleistungspräferenzen) der Fall sein kann.
Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen
Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt ist. Wie das Tracking auf unserer Website funktioniert, beschreiben
wir in Ziff. 12.
Verhaltensdaten sind Angaben über bestimmte Handlungen, z.B. über Ihre Reaktion auf elektronische Mitteilungen
(z.B. ob und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben) oder über Ihren Standort sowie über Ihre Interaktion mit unseren
Social-Media-Profilen und über Ihre Teilnahme an Gewinnspielen, Wettbewerben und ähnlichen Veranstaltungen.
Ihre Standortdaten können wir z.B. drahtlos durch eindeutige Codes erfassen, die Ihr Mobiltelefon aussendet oder
wenn Sie unsere Website verwenden. Auf die Erfassung von anonymen Bewegungsprofilen weisen wir Sie an den
betreffenden Standorten durch entsprechende Schilder hin; ein personalisiertes Bewegungsprofil werden wir nur
mit Ihrer Zustimmung erstellen.
Präferenzdaten geben uns Aufschluss darüber, welche Bedürfnisse Sie haben, welche Produkte oder Leistungen auf
Ihr Interesse stossen könnten oder wann und wie Sie voraussichtlich auf Nachrichten von uns reagieren werden.
Wir gewinnen diese Angaben aus der Analyse bestehender Daten wie z.B. Verhaltensdaten, damit wir Sie besser
kennenlernen, unsere Beratung und Angebote genauer auf Sie ausrichten und unsere Angebote generell
verbessern können. Um die Qualität unserer Analysen zu verbessern, können wir diese Daten mit weiteren Daten
verknüpfen, die wir auch von Dritten wie etwa Adresshändlern, Ämtern und öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B.
dem Internet beziehen, z.B. mit Angaben zu Ihrer Haushaltsgrösse, Einkommensklasse und Kaufkraft,
Einkaufsverhalten und Kontaktdaten von Angehörigen und anonymen Angaben von statistischen Ämtern.
Verhaltens- und Präferenzdaten können personenbezogen ausgewertet werden (z.B. um Ihnen personalisierte
Werbung anzuzeigen), aber auch nicht-personenbezogen (z.B. zur Marktforschung oder zur Produktentwicklung).
Verhaltens- und Präferenzdaten können auch mit anderen Daten kombiniert werden (z.B. können Bewegungsdaten
im Rahmen eines Gesundheitsschutzkonzepts für ein Contact Tracing benutzt werden).
•
Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in anderen Situationen. Im Zusammenhang mit
behördlichen oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten, Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie
beziehen können. Wir können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten, in denen Sie erkennbar sein könnten (z.B.
an Anlässen, durch Sicherheitskameras, Fotografen oder festgehaltene Eindrücke aus Privatfotografie etc.). Die
Aufbewahrungsfrist dieser Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das Erforderliche beschränkt. Das reicht
von einigen wenigen Tagen in der Regel einigen Wochen bei Daten für ein Contact Tracing über Besucherdaten, die
in der Regel während 3 Monaten aufbewahrt werden bis hin zu Berichten über Anlässe mit Bildern, die einige Jahre
oder länger aufbewahrt werden können.
Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der
Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen, bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu
nicht verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche
Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns
zudem im Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen,
insbesondere Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung unserer Website ist die Bearbeitung
technischer Daten unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen oder Gebäuden erhalten möchten,
müssen Sie uns Registrierungsdaten angeben. Bei Verhaltens- und Präferenzdaten haben Sie jedoch grundsätzlich
die Möglichkeit, zu widersprechen oder keine Einwilligung zu geben.
Bestimmte Leistungen stellen wir Ihnen nur zur Verfügung, wenn Sie uns Registrierungsdaten übermitteln, weil wir
oder unsere Vertragspartner wissen wollen, wer unsere Dienstleistungen verwendet oder eine Einladung zu einem
Anlass angenommen hat, weil es technisch erforderlich ist oder weil wir mit Ihnen kommunizieren wollen. Wenn Sie
oder eine Person, die Sie vertreten (z.B. Ihr Arbeitgeber), mit uns einen Vertrag schliessen oder erfüllen will, müssen
wir entsprechende Stamm-, Vertrags und Kommunikationsdaten von Ihnen erheben, und wir bearbeiten technische
Daten, wenn Sie hierzu unsere Website oder andere elektronische Angebote verwenden wollen. Geben Sie uns die
für den Abschluss und die Abwicklung des Vertrags erforderlichen Daten nicht an, müssen Sie damit rechnen, dass
wir den Vertragsabschluss ablehnen, Sie eine Vertragsverletzung begehen oder wir den Vertrag nicht erfüllen.
Genauso können wir Ihnen nur dann eine Antwort auf eine Anfrage von Ihnen senden, wenn wir die
entsprechenden Kommunikationsdaten und – wenn Sie online mit uns kommunizieren – ggf. auch technische Daten
bearbeiten. Die Verwendung unserer Website ist ebenfalls nicht möglich, ohne dass wir technische Daten erhalten.
Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch öffentlich zugänglichen Quellen (z.B.
Betreibungsregister, Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet inkl. Social Media) oder erhalten
Daten von Behörden und von sonstigen Dritten (wie z.B. Kreditauskunfteien, Verbände, Vertragspartner, Internet-
Analysedienste etc.).
Die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über Sie erhalten, umfassen insbesondere Angaben aus
öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren,
Angaben im Zusammenhang mit ihren beruflichen Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe
Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln können), Angaben über Sie in Korrespondenz und
Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über
Sie, die uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater, Rechtsvertreter etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen
oder unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen,
Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben wie etwa zur Betrugs-, Geldwäscherei- und
Terrorismusbekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben von Banken, Versicherungen und Vertriebs- und
anderen Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B.
Zahlungen, Käufe etc.), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person (soweit dies im konkreten Fall angezeigt
ist, z.B. im Rahmen einer Bewerbung, Marketing/Verkauf, Presseschau, etc.), Ihre Adresse und ggf. Interessen und
weitere soziodemographische Daten (insb. für Marketing und Forschung) und Daten im Zusammenhang mit der
Verwendung von fremden Websites und Online-Angeboten, wo diese Nutzung Ihnen zugeordnet werden kann.
2.
Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-
Bereich finden Sie in Ziff. 12 und 13. Diese Zwecke bzw. die ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte
Interessen von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben zu den Rechtsgrundlagen unserer
Bearbeitung in Ziff. 5.
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur
Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer Rechte (Ziff. 11) und um Sie bei Rückfragen zu
kontaktieren. Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten und Stammdaten. Wir bewahren diese
Daten auf, um unsere Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, zur Qualitätssicherung und für Nachfragen.
Es geht hier um alle Zwecke, in deren Zusammenhang Sie und wir kommunizieren, ob im Kundendienst oder in der
Beratung, bei der Authentifizierung im Falle einer Verwendung Nutzung der Website oder für Schulung und
Qualitätssicherung (z.B. im Bereich des Kundendienstes). Kommunikationsdaten bearbeiten wir weiter, damit wir
mit Ihnen per E-Mail und Telefon, sowie Messengerdienste, Chat, Social Media, Brief und Fax kommunizieren
können. Die Kommunikation mit Ihnen erfolgt meistens im Zusammenhang mit anderen Bearbeitungszwecken, z.B.
damit wir Dienstleistungen erbringen oder ein Auskunftsgesuch beantworten können. Unsere Datenbearbeitungen
dienen auch zum Nachweis der Kommunikation und ihrer Inhalte.
Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Wir schliessen Verträge unterschiedlichster Art mit unseren Geschäfts- und Privatkunden, mit Lieferanten,
Unterakkordanten oder anderen Vertragspartnern wie z.B. Partnern in Projekten oder mit Parteien in
Rechtsstreitigkeiten. Wir bearbeiten dabei insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten
und je nach Umständen auch Registrierungsdaten des Kunden oder der Personen, denen der Kunde eine Leistung
vermittelt. Hierzu zählen z.B. die Bezüger unserer Produkte oder Dienstleistungen, die dafür Gutscheine und
Einladungen von unseren Kunden erhalten und beim Einlösen ihrerseits zu unseren Kunden werden können. Wir
bearbeiten Daten in diesem Fall für die Abwicklung des Vertrags mit diesen Bezügern, aber auch mit den
Vertragspartnern, die sie eingeladen haben.
Im Rahmen der Geschäftsanbahnung werden Personendaten – insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und
Kommunikationsdaten – von möglichen Kunden oder anderen Vertragspartnern (z.B. in einem Bestellformular oder
Vertrag) erhoben oder ergeben sich aus einer Kommunikation. Ebenfalls im Zusammenhang mit dem
Vertragsschluss bearbeiten wir Daten zur Prüfung der Bonität und für die Eröffnung der Kundenbeziehung.
Teilweise werden diese Angaben zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben überprüft.
Im Rahmen der Abwicklung von Vertragsbeziehungen bearbeiten wir Daten zur Verwaltung der Kundenbeziehung,
zur Erbringung und Einforderung vertraglicher Leistungen (was auch den Beizug von Dritten umfasst, wie
Logistikunternehmen, Bewachungsdienste, Werbedienstleistern, Banken, Versicherungen oder Kreditauskunfteien,
die uns dann ihrerseits Daten liefern können), für die Beratung und für die Kundenbetreuung. Auch die
Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.) gehört zur Abwicklung, ebenso
wie die Buchführung, Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation.
Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur
Produktentwicklung.
Wir sind bestrebt, unsere Produkte und Dienstleistungen (inkl. unserer Website) laufend zu verbessern und auf
veränderte Bedürfnisse rasch reagieren zu können. Wir analysieren deshalb bspw., wie Sie durch unsere Website
navigieren oder welche Produkte von welchen Personengruppen in welcher Weise genutzt werden und wie neue
Produkte und Leistungen ausgestaltet werden können (zu weiteren Details vgl. Ziff. 12). Dies gibt uns Hinweise auf
die Marktakzeptanz bestehender und das Marktpotential neuer Produkte und Dienstleistungen. Dazu bearbeiten
wir insbesondere Stamm-, Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Kommunikationsdaten und Angaben aus
Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere Angaben z.B. aus den Medien, aus Social Media, aus dem
Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Soweit möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte
oder anonymisierte Angaben. Wir können auch Medienbeobachtungsdienste in Anspruch nehmen oder selbst
Medienbeobachtungen durchführen und dabei Personendaten bearbeiten, um Medienarbeit zu betreiben oder
aktuelle Entwicklungen und Trends zu verstehen und auf sie zu reagieren.
Anonymisierte Standortdaten verwenden wir z.B. dazu, unseren Vertragspartnern Empfehlungen für die
Vermeidung von Stosszeiten abzugeben. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir nicht anonymisierte Standortdaten,
um Sie auf Basis Ihrer Position auf interessante Angebote und Produkte in der Nähe hinweisen, aus den
Positionsdaten (Verweildauer) auf Ihre Interessen zu schliessen und Ihnen mitzuteilen, welche Produkte und
Dienstleistungen andere Vertragspartner mit ähnlichen Interessen in Anspruch genommen haben.
Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken bearbeiten.
Wir prüfen und verbessern laufend die angemessene Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z.B.
Gebäude). Wie alle Unternehmen können wir Datensicherheitsverletzungen nicht mit letzter Sicherheit
ausschliessen, aber wir tun das Unsrige, die Risiken zu reduzieren. Wir bearbeiten Daten deshalb z.B. für
Überwachungen, Kontrollen, Analysen und Tests unserer Netzwerke und IT-Infrastrukturen, für System- und
Fehlerprüfungen, zu Dokumentationszwecken und im Rahmen von Sicherheitskopien. Zu den Zugangskontrollen
gehört einerseits die Kontrolle der Zugänge zu elektronischen Systemen (z.B. Einloggen bei Benutzerkonten),
andererseits aber auch die physische Zugangskontrolle (z.B. Gebäudezutritte). Zu Sicherheitszwecken (präventiv und
zur Aufklärung von Vorfällen) führen wir auch Zutrittsprotokolle bzw. Besucherlisten und setzen
Überwachungssysteme (z.B. Sicherheitskameras) ein. Auf Überwachungssysteme weisen wir Sie an den
betreffenden Standorten durch entsprechende Schilder hin.
Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden und
interner Regularien («Compliance»).
Dazu gehört z.B. die Durchführung von Gesundheits-Sicherheitskonzepten oder die gesetzlich geregelte
Bekämpfung der Geldwäscherei und der Terrorismusfinanzierung. Wir können in bestimmten Fällen verpflichtet
sein, bestimmte Abklärungen über Kunden zu treffen («Know Your Customer») oder Behörden Meldungen zu
erstatten. Auch die Erfüllung von Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten bspw. im Zusammenhang mit
aufsichts-¬ und steuerrechtlichen Pflichten setzen Datenbearbeitungen voraus oder bringen sie mit sich, z.B. die
Erfüllung von Archivierungspflichten und die Verhinderung, Aufdeckung und Abklärung von Straftaten und anderen
Verstössen. Dazu gehören auch die Entgegennahme und Bearbeitung von Beschwerden und anderen Meldungen,
die Überwachung von Kommunikation, interne Untersuchungen oder die Offenlegung von Unterlagen gegenüber
einer Behörde, wenn wir dazu einen zureichenden Grund haben oder rechtlich dazu verpflichtet sind. Auch bei
externen Untersuchungen z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private
Stelle können u.U. Personendaten von Ihnen bearbeitet werden. Ferner bearbeiten wir Daten zur Betreuung
unserer Aktionäre und sonstigen Anleger und Erfüllung unserer diesbezüglichen Pflichten. Zu all diesen Zwecken
bearbeiten wir insbesondere Ihre Stammdaten, Ihre Vertragsdaten und Kommunikationsdaten, unter Umständen
aber auch Verhaltensdaten und Daten aus den Kategorie der sonstigen Daten. Bei den rechtlichen Pflichten kann es
sich um schweizerisches Recht, aber auch um ausländische Bestimmungen handeln, denen wir unterstehen,
ebenso Selbstregulierungen, Branchenstandards, die eigene «Corporate Governance» und behördliche
Anweisungen und Ersuchen.
Wir bearbeiten Daten auch für Zwecke unseres Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen
Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung.
Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten, Registrierungsdaten und technische
Daten, aber auch Verhaltens- und Kommunikationsdaten. Bspw. müssen wir im Rahmen unserer Finanzverwaltung
unsere Debitoren und Kreditoren überwachen, und wir müssen vermeiden, dass wir Opfer von Delikten und
Missbräuchen werden, was die Auswertung von Daten auf entsprechende Muster verlangen kann. Wir können zu
diesen Zwecken und zu Ihrem und unserem Schutz vor deliktischen oder missbräuchlichen Aktivitäten auch
Profiling durchführen und Profile erstellen und bearbeiten (dazu auch Ziff. 6). Im Rahmen der Planung unserer
Ressourcen und Organisation unseres Betriebs müssen wir Daten zur Nutzung unserer Dienstleistungen und
sonstigen Angebote auswerten und bearbeiten oder Angaben dazu mit anderen austauschen (z.B. Outsourcing-
Partnern), was auch Ihre Daten umfassen kann. Dasselbe gilt bezüglich der von Dritten an uns erbrachten
Leistungen. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte, Betriebsteile oder Unternehmen an
andere verkaufen oder von solchen erwerben oder Partnerschaften eingehen, was ebenfalls zum Austausch und
der Bearbeitung von Daten führen kann (auch von Ihnen, z.B. als Kunde oder Lieferant oder als Lieferanten-
Vertreter).
Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B. im Rahmen unserer internen Abläufe und
Administration.
Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (etwa die
Verwaltung von Stammdaten, die Buchhaltung und die Datenarchivierung und die Prüfung, Verwaltung und
laufende Verbesserung von IT-Infrastruktur), die Wahrung unserer Rechte (z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder
aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen,
etwa durch Beweissicherung, rechtliche Abklärungen und die Teilnahme an gerichtlichen oder behördlichen
Verfahren) und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe. Wir können Aufzeichnungen von (Video-
)Konferenzen zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken verwenden. Auch die Wahrung weiterer berechtigter
Interessen gehört zu den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen lassen.
3.
Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die
entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung
(postalisch) oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns jederzeit mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Sobald wir die Mitteilung über den Widerruf Ihrer
Einwilligung erhalten haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke bearbeiten, denen Sie ursprünglich
zugestimmt haben, es sei denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch den Widerruf Ihrer
Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht
berührt.
Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten
darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen
vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte ein berechtigtes Interesse daran haben, so
insbesondere um die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit verbundenen Ziele zu verfolgen
und entsprechende Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren berechtigten Interessen gehört auch die
Einhaltung von gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits vom jeweils anwendbaren
Datenschutzrecht als Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht im EWR und in der Schweiz).
Dazu gehört aber auch die Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen.
4.
Was gilt bei Profiling und automatisierten Einzelentscheiden?
Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu den in Ziff. 4 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten
(Ziff. 3) automatisiert bewerten («Profiling»), wenn wir Präferenzdaten ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs-
und Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke.
Zu denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen, d.h. wir können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber
auch Stamm- und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten kombinieren, um Sie als Person mit ihren
unterschiedlichen Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.
Sind Sie ein Kunde von uns, können wir z.B. mit Hilfe eines «Profiling» anhand Ihrer Einkäufe ermitteln, welche
weiteren Produkte Sie wahrscheinlich interessieren. Wir können damit aber auch Ihre Bonität prüfen, bevor wir
Ihnen einen Kauf auf Rechnung anbieten. Eine automatisierte Auswertung von Daten kann auch zu Ihrem Schutz
überprüfen, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Transaktion betrügerisch erfolgt ist. Dies erlaubt es
uns, die Transaktion zur Abklärung zu stoppen. Davon zu unterscheiden sind «Profile». Damit ist die Verknüpfung
von verschiedenen Daten gemeint, um aus der Gesamtheit dieser Daten Hinweise auf wesentliche Aspekte Ihrer
Persönlichkeit zu gewinnen (z.B. was Sie gern haben oder wie Sie sich in bestimmten Situationen verhalten). Profile
können auch z.B. für Marketing, aber auch Sicherheitszwecke eingesetzt werden.
Anonyme Bewegungsprofile nutzen wir in nicht personenbezogener Weise, so etwa um unseren Vertragspartnern
Empfehlungen für die Vermeidung von Stosszeiten abzugeben. Für personalisierte Bewegungsprofile nutzen wir
personenbezogene Daten, um z.B. auf interessante Angebote und Produkte in Ihrer Nähe hinzuweisen, aus den
Positionsdaten (Verweildauer) auf Ihre Interessen zu schliessen und Ihnen mitzuteilen, welche Produkte und
Dienstleistungen andere Vertragspartner mit ähnlichen Interessen in Anspruch genommen haben oder bspw. dort,
wo gesundheitsbezogene Schutzkonzepte ein Contact Tracing vorgeben.
In diesen Fällen achten wir auf die Verhältnismässigkeit und Zuverlässigkeit der Ergebnisse und treffen
Massnahmen gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder eines Profiling. Können diese
Rechtswirkungen oder erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sehen wir grundsätzlich eine manuelle
Überprüfung vor.
5.
Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren
rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4
aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden
Kategorien von Empfängern:
•
Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in
gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über
Sie von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Login-Dienstleister, Banken, Versicherungen, Inkassofirmen,
Wirtschaftsauskunfteien, oder Adressprüfer). Zu den für die Website beigezogenen Dienstleistern vgl. Ziff. 12.
Zentrale Dienstleister im IT-Bereich sind für uns Microsoft und Mister Page Webdesign tätig.
Damir wir unsere Produkte und Dienstleistungen effizient erbringen und wir uns auf unsere Kernkompetenzen
konzentrieren können, beziehen wir in zahlreichen Bereichen Dienstleistungen von Dritten. Diese Dienstleistungen
betreffen z.B. IT-Dienstleistungen, den Versand von Informationen, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder
Druckdienstleistungen, Gebäudemanagement, sicherheit und Reinigung, Organisation und Durchführung von
Veranstaltungen und Empfängen, das Inkasso, Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer (z.B. zur Aktualisierung von
Adressbeständen bei Umzügen), Betrugsbekämpfungsmassnahmen und Leistungen von Beratungsunternehmen,
Anwälten, Banken, Versicherern und Telekomunternehmen. Wir geben diesen Dienstleistern jeweils die für ihre
Leistungen erforderlichen Daten bekannt, die auch Sie betreffen können. Diese Dienstleister können solche Daten
auch für ihre Zwecke nutzen, z.B. Angaben über ausstehende Forderungen und Ihrem Zahlungsverhalten im Falle
von Kreditauskunfteien oder anonymisierte Angaben zur Verbesserung der Dienstleistungen. Zudem schliessen wir
mit diesen Dienstleistern Verträge, die Bestimmungen zum Schutz der Daten vorsehen, soweit sich ein solcher nicht
aus dem Gesetz ergibt. Unsere Dienstleister können Daten, wie ihre Dienstleistungen benutzt werden und weitere
Daten, die im Rahmen der Benutzung ihrer Dienstleistung anfallen unter Umständen auch als eigenständige
Verantwortliche für ihre eigenen berechtigten Interessen verarbeiten (z.B. zu statistischen Auswertungen oder zur
Abrechnung). Dienstleister informieren über ihre eigenständigen Datenverarbeitungen in ihren eigenen
Datenschutzerklärungen. Mehr Informationen dazu, wie Microsoft Daten bearbeitet, finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement; für die Nutzung von Microsoft Teams insbesondere hier
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-privacy.
•
Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind zunächst die Kunden (z.B. Leistungsbezüger) und anderen
Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung aus diesen Verträgen ergibt. Wenn Sie für einen solchen
Vertragspartner selbst tätig sind, können wir diesem auch in diesem Zusammenhang Daten über Sie übermitteln.
Zu den Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denen wir kooperieren.
Wenn Sie als Arbeitnehmer für ein Unternehmen auftreten, mit dem wir einen Vertrag geschlossen haben, kann die
Abwicklung dieses Vertrags dazu führen, dass wir dem Unternehmen z.B. mitteilen, wie Sie unsere Dienstleistung
verwendet haben. Kooperations- und Werbe-Vertragspartner erhalten von uns ausgewählte Stamm-, Vertrags-,
Verhaltens- und Präferenzdaten, damit sie einerseits nicht personenbezogene Auswertungen in ihrem Bereich
vornehmen können (z.B. über die Anzahl unserer Kunden, die ihre Werbung angesehen haben) und sie Daten
andererseits auch für Werbezwecke (einschliesslich der gezielten Ansprache von Ihnen) verwenden können. So
sollen z.B. Werbe-Vertragspartner die Möglichkeit haben, mit passenden anderen Kunden von uns zu
kommunizieren und ihnen Werbung zuzusenden.
•
Behörden: Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland
weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als
erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns
erhalten.
Anwendungsfälle sind z.B. Strafuntersuchungen, polizeiliche Massnahmen (z.B. gesundheitliche Schutzkonzepte,
Gewaltbekämpfung etc.), aufsichtsrechtliche Vorgaben und Untersuchungen, gerichtliche Verfahren, Meldepflichten
und vor- und aussergerichtliche Verfahren sowie gesetzliche Informations- und Mitwirkungspflichten. Eine
Datenbekanntgabe kann auch erfolgen, wenn wir von öffentlichen Stellen Auskünfte beziehen wollen, z.B. um ein
Auskunftsinteresse zu begründen oder weil wir sagen müssen, über wen wir eine Auskunft (z.B. aus einem Register)
benötigen.
•
Weitere Personen: Gemeint sind andere Fällen, wo sich der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff.
4 ergibt.
Andere Empfänger sind z.B. von Ihnen abweichend angegebenen Lieferadressaten oder fremden
Zahlungsempfänger, andere Dritte auch im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B., wenn wir Ihre Daten Ihrem
Anwalt oder Ihrer Bank senden) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Wenn wir mit
Medien zusammenarbeiten und diesen Material übermitteln (z.B. Fotos), können Sie unter Umständen ebenfalls
davon betroffen sein. Dasselbe gilt bei der Veröffentlichung von Inhalten (z.B. Fotos, Interviews, Zitate etc.) etwa auf
der Website oder in anderen Publikationen von uns. Im Rahmen der Unternehmensentwicklung können wir
Geschäfte, Betriebsteile, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen oder erwerben oder Partnerschaften
eingehen, was auch die Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z.B. als Kunde oder Lieferant oder als Lieferanten-
Vertreter) an die an diesen Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im Rahmen der
Kommunikation mit unseren Mitbewerbern, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es
ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die auch Sie betreffen.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich
werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer
Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
Wir behalten uns diese Datenbekanntgaben auch dann vor, wenn sie geheime Daten betreffen (es sei denn, wir
haben mit Ihnen ausdrücklich vereinbart, dass wir diese Daten nicht an bestimmte Dritte weitergeben, es sei denn
wir wären dazu gesetzlich verpflichtet). Ungeachtet dessen unterstehen Ihre Daten auch nach einer Bekanntgabe in
der Schweiz und im restlichen Europa weiterhin einem angemessenen Datenschutz. Für die Bekanntgabe in andere
Länder gelten die Bestimmungen von Ziff. 8.
In vielen Fällen ist die Bekanntgabe auch geheimer Daten notwendig, um Verträge abwickeln oder sonstige
Leistungen erbringen zu können. Auch Geheimhaltungsvereinbarungen schliessen solche Datenbekanntgaben i.d.R.
nicht aus, ebenso nicht die Bekanntgabe an Dienstleister. Der Sensibilität der Daten und anderen Umständen
entsprechend achten wir aber darauf, dass diese Dritten angemessen mit den Daten umgehen. Ihrem Widerspruch
zur Datenweitergabe können wir nicht entsprechen, wo die betreffenden Datenbekanntgaben für unsere Tätigkeit
notwendig sind.
Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, auf unserer Website und bei Anlässen von uns ihrerseits Personendaten
von Ihnen zu erheben (z.B. Anbieter von Tools, die wir auf unserer Website eingebunden haben etc.). Soweit wir
nicht in entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt sind, sind diese Dritten alleine dafür
verantwortlich. Bei Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte wenden Sie sich bitte direkt an diese
Dritten. Vgl. Ziff. 12 für die Website.
6.
Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wie in Ziff. 7 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz.
Ihre Daten können daher sowohl in Europa bearbeitet werden; in Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir den
Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier: https://eur-
lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj? abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich anerkannten
Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung
stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen
überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert,
wenn Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren
Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet
werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im
gleichen Land befinden.
7.
Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und
unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine
Speicherung technisch bedingt ist. Weitere Angaben zur jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie
jeweils bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff. 3 bzw. bei den Cookie-Kategorien in Ziff. 12. Stehen keine
rechtlichen oder vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der
Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Mehr
Dokumentations- und Beweiszwecke umfassen unser Interesse, Vorgänge, Interaktionen und andere Tatsachen für
den Fall von Rechtsansprüchen, Unstimmigkeiten, Zwecke der IT- und Infrastruktursicherheit und Nachweis einer
guten Corporate Governance und Compliance zu dokumentieren. Technisch bedingt kann eine Aufbewahrung sein,
wenn sich bestimmte Daten nicht von anderen Daten trennen lassen und wir sie daher mit diesen aufbewahren
müssen (z.B. im Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen).
8.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer
Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den
Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung, einer ungewollten Offenlegung oder eines
unberechtigten Zugriffs entgegenzuwirken.
Mehr
Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer Natur und organisatorischer Natur können z.B. Massnahmen wie die
Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten gehören, Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen, die
Speicherung von Sicherheitskopien, Weisungen an unsere Mitarbeiter, Vertraulichkeitsvereinbarungen und
Kontrollen. Wir schützen Ihre über unsere Website übermittelten Daten auf dem Transportweg durch geeignete
Verschlüsselungsmechanismen. Wir können aber nur Bereiche sichern, die wir kontrollieren. Wir verpflichten auch
unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Sicherheitsrisiken lassen sich
allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken sind unvermeidbar.
9.
Welche Rechte haben Sie?
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer
Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen
Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der Bearbeitung.
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang mit
unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
–
Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
–
das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig sind;
–
das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
–
das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder
ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
–
das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
–
das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich
sind;
Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor
Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff.
2. Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie,
soweit dies nicht anders möglich ist).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen, Ausnahmen
oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie ggf.
entsprechend informieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das
uns (Ziff. 2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden,
haben Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der
Behörden im EWR finden Sie hier: https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die Aufsichtsbehörde
des Vereinigten Königreichs erreichen Sie hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Die Schweizer Aufsichtsbehörde
erreichen Sie hier: https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-edoeb/kontakt/adresse.html.
10.
Verwenden wir Online-Tracking- und Onlinetechniken?
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein, mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei
Ihrer Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In
diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber.
Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer
unterscheiden können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen und Auswertungen und
Personalisierungen vornehmen können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen, auch wenn wir dies
können, soweit wir oder von uns beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit Registrierungsdaten identifizieren
können. Auch ohne Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so ausgestaltet, dass Sie bei jedem
Seitenaufruf als individueller Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die Server der Dritten)
Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).
Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website. Sie können Ihren Browser so programmieren, dass er
bestimmte Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren
Browser auch mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden
Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort «Datenschutz») oder auf den Websites der
Dritten, die wir unten aufführen.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier
mitgemeint) unterschieden:
–
Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das Funktionieren der Website als solche oder bestimmte
Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem
Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese
Cookies bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie blockieren, funktioniert die Website
möglicherweise nicht. Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen getroffene Entscheide oder
Eingaben über eine Sitzung (d.h. einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie diese Funktion
beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen etc.). Diese
Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten.
–
Performance Cookies: Um unsere Website und entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die
Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies, um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen
und zu analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus. Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-
Diensten von Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt. Performance Cookies haben ebenfalls ein
Verfallsdatum von bis zu 24 Monaten. Details finden Sie auf den Websites der Drittanbieter.
Derzeit verwenden wir Angebote der folgende Dienstleister und Werbe-Vertragspartner (soweit diese zur
Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte Cookies verwenden):
–
Google Analytics: Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und fungiert
als unser Auftragsbearbeiter. Google Irland stützt sich hierfür auf Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr
Auftragsbearbeiter (beide «Google»). Google verfolgt dabei durch Performance Cookies (s. oben) das Verhalten der
Besucher auf unserer Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten, geographische Herkunft des Zugriffs etc.)
und erstellt für uns auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer Website. Wir haben den Dienst so
konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer Weiterleitung in die USA gekürzt
werden und dadurch nicht zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen «Datenweitergabe» und
«Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit Google teilen, für
Google keine Personendaten sind, ist es möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke Rückschlüsse auf
die Identität der Besucher ziehen, personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten
dieser Personen verknüpfen kann. Falls Sie der Nutzung von Google Analytics zustimmen, willigen sie explizit einer
solchen Bearbeitung zu, welche auch die Übermittlung von Personendaten (insbesondere Nutzungsdaten zur
Website und App, Geräteinformationen und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten ein. Informationen
zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier https://support.google.com/analytics/answer/6004245 und
falls Sie über ein Google-Konto verfügen, finden Sie weitere Angaben zur Bearbeitung durch Google hier
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.
–
weitere Dienstleister, Werbe-Vertragspartner wie z.B. Facebook, falls Custom Audiences verwendet wird, die
teilweise spezifische Vorgaben machen, wie die Benutzer der Website etc. zu informieren sind
11.
Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in sozialen Netzwerken?
Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-
Präsenzen betreiben («Fanpages», «Kanäle», «Profile» etc.) und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen
Daten über Sie erheben. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-
Präsenz mit uns in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit uns kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder
unsere Präsenz besuchen). Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und
verknüpfen diese Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren
Präferenzen). Sie bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener Verantwortlichkeit, insbesondere für
Marketing- und Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren) und um ihre Plattformen zu steuern
(z.B. welche Inhalte sie Ihnen anzeigen).
Wir bearbeiten diese Daten zu den in Ziff. 4 beschriebenen Zwecken, so insbesondere zur Kommunikation, für
Marketingzwecke (einschliesslich Werbung auf diesen Plattformen, vgl. dazu Ziff. 12) und zur Marktforschung. Zu
den entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie Angaben in Ziff. 5. Von Ihnen selbst veröffentlichte Inhalte (z.B.
Kommentare zu einer Ankündigung) können wir selbst weiterverbreiten (z.B. in unserer Werbung auf der Plattform
oder anderswo). Wir oder die Betreiber der Plattformen können Inhalte von oder zu Ihnen auch entsprechend den
Nutzungsrichtlinien löschen oder einschränken (z.B. unangemessene Kommentare).
Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der Plattformen entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen der Plattformen. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern diese ihre Daten bearbeiten,
welche Auskunfts-, Lösch- und weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese wahrnehmen oder weitere
Informationen erhalten können. Derzeit nutzen wir folgende Plattformen:
–
Facebook: Hier betreiben wir die Seite www.facebook.com/profile.php?id=100063550661815. Die
verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für Benutzer aus Europa Facebook Ireland Ltd., Dublin,
Irland. Deren Datenschutzhinweise sind unter www.facebook.com/policy abrufbar. Einige Ihrer Daten werden dabei
in die USA übermittelt. Widerspruch bezüglich Werbung ist hier möglich: www.facebook.com/settings?tab=ads. In
Bezug auf die Daten, die beim Besuch unserer Seite für die Erstellung von «Page Insights» erhoben und bearbeitet
werden, sind wir mit Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland, gemeinsam verantwortlich. Im Rahmen von Page Insights
werden Statistiken darüber erstellt, was Besucher auf unserer Seite tun (Beiträge kommentieren, Inhalte
weiterleiten, etc.). Das ist auf www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data beschrieben.
Es hilft uns zu verstehen, wie unsere Seite genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Wir erhalten dabei nur
anonyme, aggregierte Daten. Unsere Verantwortlichkeiten betreffend Datenschutz haben wir gemäss den Angaben
auf www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum geregelt.
–
Weitere wie LinkedIn, Instagram, Youtube usw.
12.
Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung
jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung. Nicht
berücksichtigte DSGVO Richtlinien sind nicht beabsichtigt, und können nicht von Mister Page Webdesign zur
Haftung übernommen werden.
Letzte Aktualisierung: 31.08.2023
Eine Feine Sache
Impressum und Datenschutz
Impressum
Inhaltlich Verantwortliche:
LenzEvents GmbH
Frau Daniela Lenz
Flawilerstrasse 10
9203 Niederwil
Switzerland
Mail: info@lenzevents.ch
Webdesign & Hosting:
www.misterpage.ch
Haftungsausschluss:
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr hinsichtlich der
inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit
und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche
gegen den Autor wegen Schäden materieller oder
immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung
bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch
Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen
entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind
unverbindlich.
Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten
oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu
verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung
zeitweise oder endgültig einzustellen.
Haftung für Links:
Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb
unseres Verantwortungsbereichs Es wird jegliche
Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff
und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene
Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.
Urheberrechte:
Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern,
Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören
ausschliesslich Daniela Lenz oder den speziell genannten
Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist
die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im
Voraus einzuholen.
Datenschutz Schweiz:
Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen
Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen
Bestimmungen des Bundes
(Datenschutzgesetz, DSG) hat jede Person Anspruch auf
Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch
ihrer
persönlichen Daten. Wir halten diese Bestimmungen ein.
Persönliche Daten werden streng vertraulich behandelt und
weder
an Dritte verkauft noch weiter gegeben.
In enger Zusammenarbeit mit unseren Hosting-Providern
bemühen wir uns, die Datenbanken so gut wie möglich vor
fremden
Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder vor Fälschung zu
schützen.
Beim Zugriff auf unsere Webseiten werden folgende Daten in
Logfiles gespeichert: IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Browser-
Anfrage
und allg. übertragene Informationen zum Betriebssystem
resp. Browser. Diese Nutzungsdaten bilden die Basis für
statistische,
anonyme Auswertungen, so dass Trends erkennbar sind,
anhand derer wir unsere Angebote entsprechend verbessern
können.
Datenschutz und Cookies
Inhaltlich Verantwortliche:
LenzEvents GmbH Frau Daniela
Lenz Flawilerstrasse 10 9203 Niederwil Schweiz
Webdesign & Hosting:
www.misterpage.ch
Inhalt
Wir haben folgende neuen zusätzlichen Stellen eingesetzt:
•
Datenschutzbeauftragter gemäss Art. 37 ff. DSGVO:
•
Datenschutzberater gemäss Art. 10 revDSG:
•
Datenschutzvertreter in der EU gemäss Art. 27 DSGVO:
•
Datenschutzvertreter in der Schweiz gemäss Art. 14
revDSG:
•
Datenschutzvertreter im Vereinigten Königreich (UK)
nach Art. 27 UK GDPR:
1.
Welche Daten bearbeiten wir?
Wir bearbeiten verschiedene Kategorien von Daten über Sie.
Die wichtigsten Kategorien sind folgende:
•
Technische Daten: Wenn Sie unsere Website oder andere
elektronische Angebote (z.B. kostenloses WLAN) verwenden,
erheben wir die IP-Adresse Ihres Endgeräts und weitere
technische Daten, um die Funktionalität und Sicherheit dieser
Angebote sicherzustellen. Zu diesen Daten gehören auch
Protokolle, in denen die Verwendung unserer Systeme
aufgezeichnet wird. Wir bewahren technische Daten in der
Regel für 6 Monate auf. Um die Funktionalität dieser
Angebote sicherzustellen, können wir Ihnen bzw. Ihrem
Endgerät auch einen individuellen Code zuweisen (z.B. in
Form eines Cookies, vgl. dazu Ziff. 12). Die technischen Daten
für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre
Identität zu. Im Rahmen von Benutzerkonten,
Registrierungen, oder der Abwicklung von Verträgen können
sie jedoch mit anderen Datenkategorien (und so ggf. mit Ihrer
Person) verknüpft werden.
•
•
Registrierungsdaten: Bestimmte Angebote z.B. von
Wettbewerben und Dienstleistungen (z.B. Login-Bereiche
unserer Website, Newsletter-Versand, kostenloser WLAN-
Zugang etc.) können nur mit einem Benutzerkonto oder einer
Registrierung genutzt werden, die direkt bei uns oder über
unsere externen Login-Dienstleister erfolgen kann. Dabei
müssen Sie uns bestimmte Daten angeben, und wir erheben
Daten über die Nutzung des Angebots oder der
Dienstleistung. Wir bewahren Registrierungsdaten in der
Regel während 12 Monaten nach dem Ende der Nutzung der
Dienstleistung oder der Auflösung des Nutzerkontos auf.
•
•
Kommunikationsdaten: Wenn Sie mit uns über das
Kontaktformular, per E-Mail, brieflich oder über sonstige
Kommunikationsmittel in Kontakt stehen, erfassen wir die
zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten,
einschliesslich Ihrer Kontaktdaten und der Randdaten der
Kommunikation. Wenn wir Ihre Identität feststellen wollen
oder müssen, z.B. bei einem von Ihnen gestellten
Auskunftsbegehren, einem Antrag durch Behörden etc.,
erheben wir Daten, um Sie zu identifizieren. Wir bewahren
diese Daten in der Regel während 12 Monaten ab dem letzten
Austausch mit Ihnen auf. Diese Frist kann länger sein, soweit
dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher
oder vertraglicher Vorgaben erforderlich oder technisch
bedingt ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und
schriftliche Korrespondenzen werden in der Regel
mindestens 2 Jahre aufbewahrt.
•
Stammdaten: Als Stammdaten bezeichnen wir die
Grunddaten, die wir nebst den Vertragsdaten (siehe unten)
für die Abwicklung unserer vertraglichen und sonstigen
geschäftlichen Beziehungen oder für Marketing- und
Analysezwecke benötigen, wie Name, Kontaktdaten und
Informationen z.B. über Ihre Rolle und Funktion, Ihre
Bankverbindung(en), Vollmachten,
Unterschriftsberechtigungen und Einwilligungserklärungen.
Ihre Stammdaten bearbeiten wir, wenn Sie ein Kunde oder
sonstiger geschäftlicher Kontakt sind oder für einen solchen
tätig sind (z.B. als Kontaktperson des Geschäftspartners), oder
weil wir Sie für unsere eigenen Zwecke oder die Zwecke eines
Vertragspartners ansprechen wollen. Erhalten Stammdaten
von Ihnen selbst (z.B. bei einem Kauf oder im Rahmen einer
Registrierung), von Stellen, für die Sie tätig sind, oder von
Dritten wie z.B. unseren Vertragspartnern, Verbänden und
Adresshändlern und aus öffentlich zugänglichen Quellen wie
z.B. öffentlichen Registern oder dem Internet (Websites, Social
Media etc.). Wir bewahren diese Daten in der Regel während
2 Jahren ab dem letzten Austausch mit Ihnen auf, mindestens
aber ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit
dies aus Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher
oder vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch
bedingt ist. Bei reinen Marketing- und Werbekontakten ist die
Frist normalerweise wesentlich kürzer, meist nicht mehr als 2
Jahre seit dem letzten Kontakt.
•
Vertragsdaten: Das sind Daten, die im Zusammenhang
mit einem Vertragsschluss bzw. der Vertragsabwicklung
anfallen, z.B. Angaben über Verträge und den zu
erbringenden oder erbrachten Leistungen, sowie Daten aus
dem Vorfeld eines Vertragsabschlusses, die zur Abwicklung
erforderlichen oder verwendeten Angaben und Angaben über
Reaktionen. Diese Daten erheben wir i.d.R. von Ihnen, von
Vertragspartnern und von in die Abwicklung des Vertrages
involvierten Dritten, aber auch von Drittquellen (z.B.
Anbietern von Bonitätsdaten) und aus öffentlich zugänglichen
Quellen. Wir bewahren diese Daten in der Regel während 2
Jahren ab der letzten Vertragsaktivität auf, mindestens aber
ab Vertragsende. Diese Frist kann länger sein, soweit dies aus
Beweisgründen oder zur Einhaltung gesetzlicher oder
vertraglichen Vorgaben erforderlich oder technisch bedingt
ist.
Zu den Vertragsdaten gehören Angaben über den
Vertragsschluss, über Ihre Verträge, z.B. Art und Datum des
Vertragsschlusses, Angaben aus dem Antragsprozess (wie
etwa einem Antrag für unsere Produkte oder
Dienstleistungen) und Angaben über den betreffenden
Vertrag (z.B. seine Dauer) und die Abwicklung und Verwaltung
der Verträge (z.B. Angaben im Zusammenhang mit der
Rechnungstellung, dem Kundendienst, die Unterstützung bei
technischen Angelegenheiten und die Durchsetzung von
vertraglichen Ansprüchen). Zu den Vertragsdaten gehören
auch Angaben über Mängel, Beschwerden und Anpassungen
eines Vertrags, ebenso wie Angaben zur Kundenzufriedenheit,
die wir z.B. mittels Befragungen erheben können. Zu den
Vertragsdaten gehören ferner Finanzdaten wie Angaben über
die Bonität (d.h. Informationen, die Schlüsse über die
Wahrscheinlichkeit zulassen, dass Forderungen beglichen
werden), zu Mahnungen und zum Inkasso. Wir erhalten diese
Daten teilweise von Ihnen (z.B., wenn Sie Zahlungen
ausführen), aber auch von Wirtschaftsauskunfteien und
Inkassounternehmen und von öffentlich zugänglichen
Quellen (z.B. einem Handelsregister).
•
Verhaltens- und Präferenzdaten: Je nachdem, in welcher
Beziehung wir zu Ihnen stehen, versuchen wir Sie
kennenzulernen und unsere Produkte, Dienstleistungen und
Angebote besser auf Sie auszurichten. Dazu erheben und
nutzen wir Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen.
Wir tun dies, indem wir Angaben über Ihr Verhalten in
unserem Bereich auswerten, und wir können diese Angaben
auch mit Angaben von Dritten – auch aus öffentlich
zugänglichen Quellen – ergänzen. Gestützt darauf können wir
etwa die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Sie bestimmte
Leistungen in Anspruch nehmen oder sich auf eine
bestimmte Weise verhalten. Die dazu bearbeiteten Daten sind
uns teilweise bereits bekannt (z.B. wenn Sie unsere
Leistungen in Anspruch nehmen), oder wir gewinnen diese
Daten, indem wir Ihr Verhalten aufzeichnen (z.B. wie Sie auf
unserer Website navigieren Wir anonymisieren oder löschen
diese Daten, wenn sie für die verfolgten Zwecke nicht mehr
aussagekräftig sind, was je nach der Art der Daten zwischen
2-3 Wochen und 24 Monaten (bei Produkte- und
Dienstleistungspräferenzen) der Fall sein kann. Diese Frist
kann länger sein, soweit dies aus Beweisgründen oder zur
Einhaltung gesetzlicher oder vertraglichen Vorgaben
erforderlich oder technisch bedingt ist. Wie das Tracking auf
unserer Website funktioniert, beschreiben wir in Ziff. 12.
Verhaltensdaten sind Angaben über bestimmte Handlungen,
z.B. über Ihre Reaktion auf elektronische Mitteilungen (z.B. ob
und wann Sie eine E-Mail geöffnet haben) oder über Ihren
Standort sowie über Ihre Interaktion mit unseren Social-
Media-Profilen und über Ihre Teilnahme an Gewinnspielen,
Wettbewerben und ähnlichen Veranstaltungen. Ihre
Standortdaten können wir z.B. drahtlos durch eindeutige
Codes erfassen, die Ihr Mobiltelefon aussendet oder wenn Sie
unsere Website verwenden. Auf die Erfassung von anonymen
Bewegungsprofilen weisen wir Sie an den betreffenden
Standorten durch entsprechende Schilder hin; ein
personalisiertes Bewegungsprofil werden wir nur mit Ihrer
Zustimmung erstellen.
Präferenzdaten geben uns Aufschluss darüber, welche
Bedürfnisse Sie haben, welche Produkte oder Leistungen auf
Ihr Interesse stossen könnten oder wann und wie Sie
voraussichtlich auf Nachrichten von uns reagieren werden.
Wir gewinnen diese Angaben aus der Analyse bestehender
Daten wie z.B. Verhaltensdaten, damit wir Sie besser
kennenlernen, unsere Beratung und Angebote genauer auf
Sie ausrichten und unsere Angebote generell verbessern
können. Um die Qualität unserer Analysen zu verbessern,
können wir diese Daten mit weiteren Daten verknüpfen, die
wir auch von Dritten wie etwa Adresshändlern, Ämtern und
öffentlich zugänglichen Quellen wie z.B. dem Internet
beziehen, z.B. mit Angaben zu Ihrer Haushaltsgrösse,
Einkommensklasse und Kaufkraft, Einkaufsverhalten und
Kontaktdaten von Angehörigen und anonymen Angaben von
statistischen Ämtern.
Verhaltens- und Präferenzdaten können personenbezogen
ausgewertet werden (z.B. um Ihnen personalisierte Werbung
anzuzeigen), aber auch nicht-personenbezogen (z.B. zur
Marktforschung oder zur Produktentwicklung). Verhaltens-
und Präferenzdaten können auch mit anderen Daten
kombiniert werden (z.B. können Bewegungsdaten im Rahmen
eines Gesundheitsschutzkonzepts für ein Contact Tracing
benutzt werden).
•
Sonstige Daten: Daten von Ihnen erheben wir auch in
anderen Situationen. Im Zusammenhang mit behördlichen
oder gerichtlichen Verfahren etwa fallen Daten an (wie Akten,
Beweismittel etc.), die sich auch auf Sie beziehen können. Wir
können Fotos, Videos und Tonaufnahmen erhalten, in denen
Sie erkennbar sein könnten (z.B. an Anlässen, durch
Sicherheitskameras, Fotografen oder festgehaltene Eindrücke
aus Privatfotografie etc.). Die Aufbewahrungsfrist dieser
Daten richtet sich nach dem Zweck und wird auf das
Erforderliche beschränkt. Das reicht von einigen wenigen
Tagen in der Regel einigen Wochen bei Daten für ein Contact
Tracing über Besucherdaten, die in der Regel während 3
Monaten aufbewahrt werden bis hin zu Berichten über
Anlässe mit Bildern, die einige Jahre oder länger aufbewahrt
werden können.
Vieler der in dieser Ziff. 3 genannten Daten geben Sie uns
selbst bekannt (z.B. über Formulare, im Rahmen der
Kommunikation mit uns, im Zusammenhang mit Verträgen,
bei der Verwendung der Website etc.). Sie sind dazu nicht
verpflichtet, unter Vorbehalt von Einzelfällen, z.B. im Rahmen
von verbindlichen Schutzkonzepten (gesetzliche
Verpflichtungen). Wenn Sie mit uns Verträge schliessen oder
Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns zudem im
Rahmen Ihrer vertraglichen Verpflichtung gemäss dem
einschlägigen Vertrag Daten bereitstellen, insbesondere
Stamm-, Vertrags- und Registrierungsdaten. Bei der Nutzung
unserer Website ist die Bearbeitung technischer Daten
unvermeidlich. Wenn Sie Zugang zu bestimmten Systemen
oder Gebäuden erhalten möchten, müssen Sie uns
Registrierungsdaten angeben. Bei Verhaltens- und
Präferenzdaten haben Sie jedoch grundsätzlich die
Möglichkeit, zu widersprechen oder keine Einwilligung zu
geben.
Bestimmte Leistungen stellen wir Ihnen nur zur Verfügung,
wenn Sie uns Registrierungsdaten übermitteln, weil wir oder
unsere Vertragspartner wissen wollen, wer unsere
Dienstleistungen verwendet oder eine Einladung zu einem
Anlass angenommen hat, weil es technisch erforderlich ist
oder weil wir mit Ihnen kommunizieren wollen. Wenn Sie
oder eine Person, die Sie vertreten (z.B. Ihr Arbeitgeber), mit
uns einen Vertrag schliessen oder erfüllen will, müssen wir
entsprechende Stamm-, Vertrags und Kommunikationsdaten
von Ihnen erheben, und wir bearbeiten technische Daten,
wenn Sie hierzu unsere Website oder andere elektronische
Angebote verwenden wollen. Geben Sie uns die für den
Abschluss und die Abwicklung des Vertrags erforderlichen
Daten nicht an, müssen Sie damit rechnen, dass wir den
Vertragsabschluss ablehnen, Sie eine Vertragsverletzung
begehen oder wir den Vertrag nicht erfüllen. Genauso können
wir Ihnen nur dann eine Antwort auf eine Anfrage von Ihnen
senden, wenn wir die entsprechenden Kommunikationsdaten
und – wenn Sie online mit uns kommunizieren – ggf. auch
technische Daten bearbeiten. Die Verwendung unserer
Website ist ebenfalls nicht möglich, ohne dass wir technische
Daten erhalten.
Soweit dies nicht unzulässig ist, entnehmen wir Daten auch
öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister,
Grundbücher, Handelsregister, Medien oder dem Internet
inkl. Social Media) oder erhalten Daten von Behörden und
von sonstigen Dritten (wie z.B. Kreditauskunfteien, Verbände,
Vertragspartner, Internet-Analysedienste etc.).
Die Kategorien von Personendaten, die wir von Dritten über
Sie erhalten, umfassen insbesondere Angaben aus
öffentlichen Registern, Angaben, die wir im Zusammenhang
mit behördlichen und gerichtlichen Verfahren erfahren,
Angaben im Zusammenhang mit ihren beruflichen
Funktionen und Aktivitäten (damit wir z.B. mit Ihrer Hilfe
Geschäfte mit Ihrem Arbeitgeber abschliessen und abwickeln
können), Angaben über Sie in Korrespondenz und
Besprechungen mit Dritten, Bonitätsauskünfte (soweit wir mit
Ihnen persönlich Geschäfte abwickeln), Angaben über Sie, die
uns Personen aus Ihrem Umfeld (Familie, Berater,
Rechtsvertreter etc.) geben, damit wir Verträge mit Ihnen oder
unter Einbezug von Ihnen abschliessen oder abwickeln
können (z.B. Referenzen, Ihre Adresse für Lieferungen,
Vollmachten, Angaben zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben
wie etwa zur Betrugs-, Geldwäscherei- und
Terrorismusbekämpfung und Exportrestriktionen, Angaben
von Banken, Versicherungen und Vertriebs- und anderen
Vertragspartnern von uns zur Inanspruchnahme oder
Erbringung von Leistungen durch Sie (z.B. Zahlungen, Käufe
etc.), Angaben aus Medien und Internet zu Ihrer Person
(soweit dies im konkreten Fall angezeigt ist, z.B. im Rahmen
einer Bewerbung, Marketing/Verkauf, Presseschau, etc.), Ihre
Adresse und ggf. Interessen und weitere
soziodemographische Daten (insb. für Marketing und
Forschung) und Daten im Zusammenhang mit der
Verwendung von fremden Websites und Online-Angeboten,
wo diese Nutzung Ihnen zugeordnet werden kann.
2.
Zu welchen Zwecken bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten zu den Zwecken, die wir im
Folgenden erläutern. Weitere Hinweise für den Online-
Bereich finden Sie in Ziff. 12 und 13. Diese Zwecke bzw. die
ihnen zugrundeliegenden Ziele stellen berechtigte Interessen
von uns und ggf. von Dritten dar. Sie finden weitere Angaben
zu den Rechtsgrundlagen unserer Bearbeitung in Ziff. 5.
Wir bearbeiten Ihre Daten zu Zwecken im Zusammenhang mit
der Kommunikation mit Ihnen, insbesondere zur
Beantwortung von Anfragen und der Geltendmachung Ihrer
Rechte (Ziff. 11) und um Sie bei Rückfragen zu kontaktieren.
Hierzu verwenden wir insbesondere Kommunikationsdaten
und Stammdaten. Wir bewahren diese Daten auf, um unsere
Kommunikation mit Ihnen zu dokumentieren, zur
Qualitätssicherung und für Nachfragen.
Es geht hier um alle Zwecke, in deren Zusammenhang Sie und
wir kommunizieren, ob im Kundendienst oder in der
Beratung, bei der Authentifizierung im Falle einer
Verwendung Nutzung der Website oder für Schulung und
Qualitätssicherung (z.B. im Bereich des Kundendienstes).
Kommunikationsdaten bearbeiten wir weiter, damit wir mit
Ihnen per E-Mail und Telefon, sowie Messengerdienste, Chat,
Social Media, Brief und Fax kommunizieren können. Die
Kommunikation mit Ihnen erfolgt meistens im
Zusammenhang mit anderen Bearbeitungszwecken, z.B.
damit wir Dienstleistungen erbringen oder ein
Auskunftsgesuch beantworten können. Unsere
Datenbearbeitungen dienen auch zum Nachweis der
Kommunikation und ihrer Inhalte.
Daten bearbeiten wir für die Aufnahme, Verwaltung und
Abwicklung von Vertragsbeziehungen.
Wir schliessen Verträge unterschiedlichster Art mit unseren
Geschäfts- und Privatkunden, mit Lieferanten,
Unterakkordanten oder anderen Vertragspartnern wie z.B.
Partnern in Projekten oder mit Parteien in
Rechtsstreitigkeiten. Wir bearbeiten dabei insbesondere
Stammdaten, Vertragsdaten und Kommunikationsdaten und
je nach Umständen auch Registrierungsdaten des Kunden
oder der Personen, denen der Kunde eine Leistung vermittelt.
Hierzu zählen z.B. die Bezüger unserer Produkte oder
Dienstleistungen, die dafür Gutscheine und Einladungen von
unseren Kunden erhalten und beim Einlösen ihrerseits zu
unseren Kunden werden können. Wir bearbeiten Daten in
diesem Fall für die Abwicklung des Vertrags mit diesen
Bezügern, aber auch mit den Vertragspartnern, die sie
eingeladen haben.
Im Rahmen der Geschäftsanbahnung werden Personendaten
– insbesondere Stammdaten, Vertragsdaten und
Kommunikationsdaten – von möglichen Kunden oder
anderen Vertragspartnern (z.B. in einem Bestellformular oder
Vertrag) erhoben oder ergeben sich aus einer
Kommunikation. Ebenfalls im Zusammenhang mit dem
Vertragsschluss bearbeiten wir Daten zur Prüfung der Bonität
und für die Eröffnung der Kundenbeziehung. Teilweise
werden diese Angaben zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben
überprüft.
Im Rahmen der Abwicklung von Vertragsbeziehungen
bearbeiten wir Daten zur Verwaltung der Kundenbeziehung,
zur Erbringung und Einforderung vertraglicher Leistungen
(was auch den Beizug von Dritten umfasst, wie
Logistikunternehmen, Bewachungsdienste,
Werbedienstleistern, Banken, Versicherungen oder
Kreditauskunfteien, die uns dann ihrerseits Daten liefern
können), für die Beratung und für die Kundenbetreuung.
Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen
(Inkasso, Gerichtsverfahren etc.) gehört zur Abwicklung,
ebenso wie die Buchführung, Beendigung von Verträgen und
die öffentliche Kommunikation.
Ihre Daten bearbeiten wir weiter zur Verbesserung unserer
Dienstleistungen und unseres Betriebs und zur
Produktentwicklung.
Wir sind bestrebt, unsere Produkte und Dienstleistungen
(inkl. unserer Website) laufend zu verbessern und auf
veränderte Bedürfnisse rasch reagieren zu können. Wir
analysieren deshalb bspw., wie Sie durch unsere Website
navigieren oder welche Produkte von welchen
Personengruppen in welcher Weise genutzt werden und wie
neue Produkte und Leistungen ausgestaltet werden können
(zu weiteren Details vgl. Ziff. 12). Dies gibt uns Hinweise auf
die Marktakzeptanz bestehender und das Marktpotential
neuer Produkte und Dienstleistungen. Dazu bearbeiten wir
insbesondere Stamm-, Verhaltens- und Präferenzdaten, aber
auch Kommunikationsdaten und Angaben aus
Kundenbefragungen, Umfragen und Studien und weitere
Angaben z.B. aus den Medien, aus Social Media, aus dem
Internet und aus anderen öffentlichen Quellen. Soweit
möglich, verwenden wir für diese Zwecke pseudonymisierte
oder anonymisierte Angaben. Wir können auch
Medienbeobachtungsdienste in Anspruch nehmen oder
selbst Medienbeobachtungen durchführen und dabei
Personendaten bearbeiten, um Medienarbeit zu betreiben
oder aktuelle Entwicklungen und Trends zu verstehen und auf
sie zu reagieren.
Anonymisierte Standortdaten verwenden wir z.B. dazu,
unseren Vertragspartnern Empfehlungen für die Vermeidung
von Stosszeiten abzugeben. Mit Ihrer Einwilligung verwenden
wir nicht anonymisierte Standortdaten, um Sie auf Basis Ihrer
Position auf interessante Angebote und Produkte in der Nähe
hinweisen, aus den Positionsdaten (Verweildauer) auf Ihre
Interessen zu schliessen und Ihnen mitzuteilen, welche
Produkte und Dienstleistungen andere Vertragspartner mit
ähnlichen Interessen in Anspruch genommen haben.
Wir können Ihre Daten auch zu Sicherheitszwecken
bearbeiten.
Wir prüfen und verbessern laufend die angemessene
Sicherheit unserer IT und unserer sonstigen Infrastruktur (z.B.
Gebäude). Wie alle Unternehmen können wir
Datensicherheitsverletzungen nicht mit letzter Sicherheit
ausschliessen, aber wir tun das Unsrige, die Risiken zu
reduzieren. Wir bearbeiten Daten deshalb z.B. für
Überwachungen, Kontrollen, Analysen und Tests unserer
Netzwerke und IT-Infrastrukturen, für System- und
Fehlerprüfungen, zu Dokumentationszwecken und im
Rahmen von Sicherheitskopien. Zu den Zugangskontrollen
gehört einerseits die Kontrolle der Zugänge zu elektronischen
Systemen (z.B. Einloggen bei Benutzerkonten), andererseits
aber auch die physische Zugangskontrolle (z.B.
Gebäudezutritte). Zu Sicherheitszwecken (präventiv und zur
Aufklärung von Vorfällen) führen wir auch Zutrittsprotokolle
bzw. Besucherlisten und setzen Überwachungssysteme (z.B.
Sicherheitskameras) ein. Auf Überwachungssysteme weisen
wir Sie an den betreffenden Standorten durch entsprechende
Schilder hin.
Wir bearbeiten Personendaten zur Einhaltung von Gesetzen,
Weisungen und Empfehlungen von Behörden und interner
Regularien («Compliance»).
Dazu gehört z.B. die Durchführung von Gesundheits-
Sicherheitskonzepten oder die gesetzlich geregelte
Bekämpfung der Geldwäscherei und der
Terrorismusfinanzierung. Wir können in bestimmten Fällen
verpflichtet sein, bestimmte Abklärungen über Kunden zu
treffen («Know Your Customer») oder Behörden Meldungen
zu erstatten. Auch die Erfüllung von Auskunfts-, Informations-
oder Meldepflichten bspw. im Zusammenhang mit aufsichts-¬
und steuerrechtlichen Pflichten setzen Datenbearbeitungen
voraus oder bringen sie mit sich, z.B. die Erfüllung von
Archivierungspflichten und die Verhinderung, Aufdeckung
und Abklärung von Straftaten und anderen Verstössen. Dazu
gehören auch die Entgegennahme und Bearbeitung von
Beschwerden und anderen Meldungen, die Überwachung von
Kommunikation, interne Untersuchungen oder die
Offenlegung von Unterlagen gegenüber einer Behörde, wenn
wir dazu einen zureichenden Grund haben oder rechtlich
dazu verpflichtet sind. Auch bei externen Untersuchungen
z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder
eine beauftragte private Stelle können u.U. Personendaten
von Ihnen bearbeitet werden. Ferner bearbeiten wir Daten
zur Betreuung unserer Aktionäre und sonstigen Anleger und
Erfüllung unserer diesbezüglichen Pflichten. Zu all diesen
Zwecken bearbeiten wir insbesondere Ihre Stammdaten, Ihre
Vertragsdaten und Kommunikationsdaten, unter Umständen
aber auch Verhaltensdaten und Daten aus den Kategorie der
sonstigen Daten. Bei den rechtlichen Pflichten kann es sich
um schweizerisches Recht, aber auch um ausländische
Bestimmungen handeln, denen wir unterstehen, ebenso
Selbstregulierungen, Branchenstandards, die eigene
«Corporate Governance» und behördliche Anweisungen und
Ersuchen.
Wir bearbeiten Daten auch für Zwecke unseres
Risikomanagements und im Rahmen einer umsichtigen
Unternehmensführung, einschliesslich Betriebsorganisation
und Unternehmensentwicklung.
Zu diesen Zwecken bearbeiten wir insbesondere
Stammdaten, Vertragsdaten, Registrierungsdaten und
technische Daten, aber auch Verhaltens- und
Kommunikationsdaten. Bspw. müssen wir im Rahmen
unserer Finanzverwaltung unsere Debitoren und Kreditoren
überwachen, und wir müssen vermeiden, dass wir Opfer von
Delikten und Missbräuchen werden, was die Auswertung von
Daten auf entsprechende Muster verlangen kann. Wir können
zu diesen Zwecken und zu Ihrem und unserem Schutz vor
deliktischen oder missbräuchlichen Aktivitäten auch Profiling
durchführen und Profile erstellen und bearbeiten (dazu auch
Ziff. 6). Im Rahmen der Planung unserer Ressourcen und
Organisation unseres Betriebs müssen wir Daten zur Nutzung
unserer Dienstleistungen und sonstigen Angebote auswerten
und bearbeiten oder Angaben dazu mit anderen austauschen
(z.B. Outsourcing-Partnern), was auch Ihre Daten umfassen
kann. Dasselbe gilt bezüglich der von Dritten an uns
erbrachten Leistungen. Im Rahmen der
Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte,
Betriebsteile oder Unternehmen an andere verkaufen oder
von solchen erwerben oder Partnerschaften eingehen, was
ebenfalls zum Austausch und der Bearbeitung von Daten
führen kann (auch von Ihnen, z.B. als Kunde oder Lieferant
oder als Lieferanten-Vertreter).
Wir können Ihre Daten zu weiteren Zwecken bearbeiten, z.B.
im Rahmen unserer internen Abläufe und Administration.
Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und
Ausbildungszwecke, administrative Zwecke (etwa die
Verwaltung von Stammdaten, die Buchhaltung und die
Datenarchivierung und die Prüfung, Verwaltung und laufende
Verbesserung von IT-Infrastruktur), die Wahrung unserer
Rechte (z.B. um Ansprüche gerichtlich, vor- oder
aussergerichtlich und vor Behörden im In- und Ausland
durchzusetzen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen,
etwa durch Beweissicherung, rechtliche Abklärungen und die
Teilnahme an gerichtlichen oder behördlichen Verfahren) und
die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe. Wir
können Aufzeichnungen von (Video-)Konferenzen zu
Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken verwenden.
Auch die Wahrung weiterer berechtigter Interessen gehört zu
den weiteren Zwecken, die sich nicht abschliessend nennen
lassen.
3.
Auf welcher Grundlage bearbeiten wir Ihre Daten?
Soweit wir Sie für bestimmte Bearbeitungen um Ihre
Einwilligung bitten, informieren wir Sie gesondert über die
entsprechenden Zwecke der Bearbeitung. Einwilligungen
können Sie jederzeit durch schriftliche Mitteilung (postalisch)
oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-Mail
an uns jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen;
unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2. Sobald wir die
Mitteilung über den Widerruf Ihrer Einwilligung erhalten
haben, werden wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke
bearbeiten, denen Sie ursprünglich zugestimmt haben, es sei
denn, wir haben eine andere Rechtsgrundlage dafür. Durch
den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten
Bearbeitung nicht berührt.
Wo wir Sie nicht um Ihre Einwilligung für eine Bearbeitung
bitten, stützen wir die Bearbeitung Ihrer Personendaten
darauf, dass die Bearbeitung für die Anbahnung oder
Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen (oder der von Ihnen
vertretenen Stelle) erforderlich ist oder dass wir oder Dritte
ein berechtigtes Interesse daran haben, so insbesondere um
die vorstehend unter Ziff. 4 beschriebenen Zwecke und damit
verbundenen Ziele zu verfolgen und entsprechende
Massnahmen durchführen zu können. Zu unseren
berechtigten Interessen gehört auch die Einhaltung von
gesetzlichen Vorschriften, soweit diese nicht ohnehin bereits
vom jeweils anwendbaren Datenschutzrecht als
Rechtsgrundlage anerkannt ist (z.B. bei der DSGVO das Recht
im EWR und in der Schweiz). Dazu gehört aber auch die
Vermarktung unserer Produkte und Dienstleistungen.
4.
Was gilt bei Profiling und automatisierten
Einzelentscheiden?
Wir können bestimmte Ihrer persönlichen Eigenschaften zu
den in Ziff. 4 genannten Zwecken anhand Ihrer Daten (Ziff. 3)
automatisiert bewerten («Profiling»), wenn wir Präferenzdaten
ermitteln wollen, aber auch um Missbrauchs- und
Sicherheitsrisiken festzustellen, statistische Auswertungen
vorzunehmen oder für betriebliche Planungszwecke. Zu
denselben Zwecken können wir auch Profile erstellen, d.h. wir
können Verhaltens- und Präferenzdaten, aber auch Stamm-
und Vertragsdaten und Ihnen zugeordnete technische Daten
kombinieren, um Sie als Person mit ihren unterschiedlichen
Interessen und sonstigen Eigenschaften besser zu verstehen.
Sind Sie ein Kunde von uns, können wir z.B. mit Hilfe eines
«Profiling» anhand Ihrer Einkäufe ermitteln, welche weiteren
Produkte Sie wahrscheinlich interessieren. Wir können damit
aber auch Ihre Bonität prüfen, bevor wir Ihnen einen Kauf auf
Rechnung anbieten. Eine automatisierte Auswertung von
Daten kann auch zu Ihrem Schutz überprüfen, mit welcher
Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Transaktion betrügerisch
erfolgt ist. Dies erlaubt es uns, die Transaktion zur Abklärung
zu stoppen. Davon zu unterscheiden sind «Profile». Damit ist
die Verknüpfung von verschiedenen Daten gemeint, um aus
der Gesamtheit dieser Daten Hinweise auf wesentliche
Aspekte Ihrer Persönlichkeit zu gewinnen (z.B. was Sie gern
haben oder wie Sie sich in bestimmten Situationen verhalten).
Profile können auch z.B. für Marketing, aber auch
Sicherheitszwecke eingesetzt werden.
Anonyme Bewegungsprofile nutzen wir in nicht
personenbezogener Weise, so etwa um unseren
Vertragspartnern Empfehlungen für die Vermeidung von
Stosszeiten abzugeben. Für personalisierte Bewegungsprofile
nutzen wir personenbezogene Daten, um z.B. auf
interessante Angebote und Produkte in Ihrer Nähe
hinzuweisen, aus den Positionsdaten (Verweildauer) auf Ihre
Interessen zu schliessen und Ihnen mitzuteilen, welche
Produkte und Dienstleistungen andere Vertragspartner mit
ähnlichen Interessen in Anspruch genommen haben oder
bspw. dort, wo gesundheitsbezogene Schutzkonzepte ein
Contact Tracing vorgeben.
In diesen Fällen achten wir auf die Verhältnismässigkeit und
Zuverlässigkeit der Ergebnisse und treffen Massnahmen
gegen eine missbräuchliche Verwendung dieser Profile oder
eines Profiling. Können diese Rechtswirkungen oder
erhebliche Nachteile für Sie mit sich bringen, sehen wir
grundsätzlich eine manuelle Überprüfung vor.
5.
Wem geben wir Ihre Daten bekannt?
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website,
unseren Dienstleistungen und Produkten, unseren
rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen und den weiteren in Ziff. 4
aufgeführten Zwecken übermitteln wir Ihre Personendaten
auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von
Empfängern:
•
Dienstleister: Wir arbeiten mit Dienstleistern im In- und
Ausland zusammen, die in unserem Auftrag oder in
gemeinsamer Verantwortlichkeit mit uns Daten über Sie
bearbeiten oder in eigener Verantwortlichkeit Daten über Sie
von uns erhalten (z.B. IT-Provider, Login-Dienstleister, Banken,
Versicherungen, Inkassofirmen, Wirtschaftsauskunfteien,
oder Adressprüfer). Zu den für die Website beigezogenen
Dienstleistern vgl. Ziff. 12. Zentrale Dienstleister im IT-Bereich
sind für uns Microsoft und Mister Page Webdesign tätig.
Damir wir unsere Produkte und Dienstleistungen effizient
erbringen und wir uns auf unsere Kernkompetenzen
konzentrieren können, beziehen wir in zahlreichen Bereichen
Dienstleistungen von Dritten. Diese Dienstleistungen
betreffen z.B. IT-Dienstleistungen, den Versand von
Informationen, Marketing-, Vertriebs-, Kommunikations- oder
Druckdienstleistungen, Gebäudemanagement, sicherheit und
Reinigung, Organisation und Durchführung von
Veranstaltungen und Empfängen, das Inkasso,
Wirtschaftsauskunfteien, Adressprüfer (z.B. zur Aktualisierung
von Adressbeständen bei Umzügen),
Betrugsbekämpfungsmassnahmen und Leistungen von
Beratungsunternehmen, Anwälten, Banken, Versicherern und
Telekomunternehmen. Wir geben diesen Dienstleistern
jeweils die für ihre Leistungen erforderlichen Daten bekannt,
die auch Sie betreffen können. Diese Dienstleister können
solche Daten auch für ihre Zwecke nutzen, z.B. Angaben über
ausstehende Forderungen und Ihrem Zahlungsverhalten im
Falle von Kreditauskunfteien oder anonymisierte Angaben zur
Verbesserung der Dienstleistungen. Zudem schliessen wir mit
diesen Dienstleistern Verträge, die Bestimmungen zum
Schutz der Daten vorsehen, soweit sich ein solcher nicht aus
dem Gesetz ergibt. Unsere Dienstleister können Daten, wie
ihre Dienstleistungen benutzt werden und weitere Daten, die
im Rahmen der Benutzung ihrer Dienstleistung anfallen unter
Umständen auch als eigenständige Verantwortliche für ihre
eigenen berechtigten Interessen verarbeiten (z.B. zu
statistischen Auswertungen oder zur Abrechnung).
Dienstleister informieren über ihre eigenständigen
Datenverarbeitungen in ihren eigenen
Datenschutzerklärungen. Mehr Informationen dazu, wie
Microsoft Daten bearbeitet, finden Sie hier:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement; für die
Nutzung von Microsoft Teams insbesondere hier
https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/teams-
privacy.
•
Vertragspartner inklusive Kunden: Gemeint sind
zunächst die Kunden (z.B. Leistungsbezüger) und anderen
Vertragspartner von uns, weil sich diese Datenübermittlung
aus diesen Verträgen ergibt. Wenn Sie für einen solchen
Vertragspartner selbst tätig sind, können wir diesem auch in
diesem Zusammenhang Daten über Sie übermitteln. Zu den
Empfängern gehören weiter Vertragspartner, mit denen wir
kooperieren.
Wenn Sie als Arbeitnehmer für ein Unternehmen auftreten,
mit dem wir einen Vertrag geschlossen haben, kann die
Abwicklung dieses Vertrags dazu führen, dass wir dem
Unternehmen z.B. mitteilen, wie Sie unsere Dienstleistung
verwendet haben. Kooperations- und Werbe-Vertragspartner
erhalten von uns ausgewählte Stamm-, Vertrags-, Verhaltens-
und Präferenzdaten, damit sie einerseits nicht
personenbezogene Auswertungen in ihrem Bereich
vornehmen können (z.B. über die Anzahl unserer Kunden, die
ihre Werbung angesehen haben) und sie Daten andererseits
auch für Werbezwecke (einschliesslich der gezielten
Ansprache von Ihnen) verwenden können. So sollen z.B.
Werbe-Vertragspartner die Möglichkeit haben, mit passenden
anderen Kunden von uns zu kommunizieren und ihnen
Werbung zuzusenden.
•
Behörden: Wir können Personendaten an Ämter,
Gerichte und andere Behörden im In- und Ausland
weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder
berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als
erforderlich erscheint. Die Behörden bearbeiten in eigener
Verantwortlichkeit Daten über Sie, die sie von uns erhalten.
Anwendungsfälle sind z.B. Strafuntersuchungen, polizeiliche
Massnahmen (z.B. gesundheitliche Schutzkonzepte,
Gewaltbekämpfung etc.), aufsichtsrechtliche Vorgaben und
Untersuchungen, gerichtliche Verfahren, Meldepflichten und
vor- und aussergerichtliche Verfahren sowie gesetzliche
Informations- und Mitwirkungspflichten. Eine
Datenbekanntgabe kann auch erfolgen, wenn wir von
öffentlichen Stellen Auskünfte beziehen wollen, z.B. um ein
Auskunftsinteresse zu begründen oder weil wir sagen
müssen, über wen wir eine Auskunft (z.B. aus einem Register)
benötigen.
•
Weitere Personen: Gemeint sind andere Fällen, wo sich
der Einbezug von Dritten aus den Zwecken gemäss Ziff. 4
ergibt.
Andere Empfänger sind z.B. von Ihnen abweichend
angegebenen Lieferadressaten oder fremden
Zahlungsempfänger, andere Dritte auch im Rahmen von
Vertretungsverhältnissen (z.B., wenn wir Ihre Daten Ihrem
Anwalt oder Ihrer Bank senden) oder an Behörden- oder
Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Wenn wir mit Medien
zusammenarbeiten und diesen Material übermitteln (z.B.
Fotos), können Sie unter Umständen ebenfalls davon
betroffen sein. Dasselbe gilt bei der Veröffentlichung von
Inhalten (z.B. Fotos, Interviews, Zitate etc.) etwa auf der
Website oder in anderen Publikationen von uns. Im Rahmen
der Unternehmensentwicklung können wir Geschäfte,
Betriebsteile, Vermögenswerte oder Unternehmen verkaufen
oder erwerben oder Partnerschaften eingehen, was auch die
Bekanntgabe von Daten (auch von Ihnen, z.B. als Kunde oder
Lieferant oder als Lieferanten-Vertreter) an die an diesen
Transaktionen beteiligten Personen zur Folge haben kann. Im
Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbern,
Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien
kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die
auch Sie betreffen.
Alle diese Kategorien von Empfängern können ihrerseits
Dritte beiziehen, so dass Ihre Daten auch diesen zugänglich
werden können. Die Bearbeitung durch bestimmte Dritte
können wir beschränken (z.B. IT-Provider), jene anderer
Dritter aber nicht (z.B. Behörden, Banken etc.).
Wir behalten uns diese Datenbekanntgaben auch dann vor,
wenn sie geheime Daten betreffen (es sei denn, wir haben mit
Ihnen ausdrücklich vereinbart, dass wir diese Daten nicht an
bestimmte Dritte weitergeben, es sei denn wir wären dazu
gesetzlich verpflichtet). Ungeachtet dessen unterstehen Ihre
Daten auch nach einer Bekanntgabe in der Schweiz und im
restlichen Europa weiterhin einem angemessenen
Datenschutz. Für die Bekanntgabe in andere Länder gelten
die Bestimmungen von Ziff. 8.
In vielen Fällen ist die Bekanntgabe auch geheimer Daten
notwendig, um Verträge abwickeln oder sonstige Leistungen
erbringen zu können. Auch Geheimhaltungsvereinbarungen
schliessen solche Datenbekanntgaben i.d.R. nicht aus, ebenso
nicht die Bekanntgabe an Dienstleister. Der Sensibilität der
Daten und anderen Umständen entsprechend achten wir
aber darauf, dass diese Dritten angemessen mit den Daten
umgehen. Ihrem Widerspruch zur Datenweitergabe können
wir nicht entsprechen, wo die betreffenden
Datenbekanntgaben für unsere Tätigkeit notwendig sind.
Wir ermöglichen auch bestimmten Dritten, auf unserer
Website und bei Anlässen von uns ihrerseits Personendaten
von Ihnen zu erheben (z.B. Anbieter von Tools, die wir auf
unserer Website eingebunden haben etc.). Soweit wir nicht in
entscheidender Weise an diesen Datenerhebungen beteiligt
sind, sind diese Dritten alleine dafür verantwortlich. Bei
Anliegen und zur Geltendmachung Ihrer Datenschutzrechte
wenden Sie sich bitte direkt an diese Dritten. Vgl. Ziff. 12 für
die Website.
6.
Gelangen Ihre Personendaten auch ins Ausland?
Wie in Ziff. 7 erläutert, geben wir Daten auch anderen Stellen
bekannt. Diese befinden sich nicht nur in der Schweiz. Ihre
Daten können daher sowohl in Europa bearbeitet werden; in
Ausnahmefällen aber in jedem Land der Welt.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne
angemessenen gesetzlichen Datenschutz, verpflichten wir
den Empfänger vertraglich zur Einhaltung des anwendbaren
Datenschutzes (dazu verwenden wir die revidierten
Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die
hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?
abrufbar sind), soweit er nicht bereits einem gesetzlich
anerkannten Regelwerk zur Sicherstellung des Datenschutzes
unterliegt und wir uns nicht auf eine Ausnahmebestimmung
stützen können. Eine Ausnahme kann namentlich bei
Rechtsverfahren im Ausland gelten, aber auch in Fällen
überwiegender öffentlicher Interessen oder wenn eine
Vertragsabwicklung eine solche Bekanntgabe erfordert, wenn
Sie eingewilligt haben oder wenn es sich um von Ihnen
allgemein zugänglich gemachte Daten handelt, deren
Bearbeitung Sie nicht widersprochen haben.
Beachten Sie bitte auch, dass Daten, die über das Internet
ausgetauscht werden, häufig über Drittstaaten geleitet
werden. Ihre Daten können daher auch dann ins Ausland
gelangen, wenn sich Absender und Empfänger im gleichen
Land befinden.
7.
Wie lange bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten so lange, wie es unsere
Bearbeitungszwecke, die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen
und unsere berechtigten Interessen der Bearbeitung zu
Dokumentations- und Beweiszwecken es verlangen oder eine
Speicherung technisch bedingt ist. Weitere Angaben zur
jeweiligen Speicher- und Bearbeitungsdauer finden Sie jeweils
bei den einzelnen Datenkategorien in Ziff. 3 bzw. bei den
Cookie-Kategorien in Ziff. 12. Stehen keine rechtlichen oder
vertraglichen Pflichten entgegen, löschen oder anonymisieren
wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder
Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.
Mehr
Dokumentations- und Beweiszwecke umfassen unser
Interesse, Vorgänge, Interaktionen und andere Tatsachen für
den Fall von Rechtsansprüchen, Unstimmigkeiten, Zwecke der
IT- und Infrastruktursicherheit und Nachweis einer guten
Corporate Governance und Compliance zu dokumentieren.
Technisch bedingt kann eine Aufbewahrung sein, wenn sich
bestimmte Daten nicht von anderen Daten trennen lassen
und wir sie daher mit diesen aufbewahren müssen (z.B. im
Falle von Backups oder Dokumentenmanagementsystemen).
8.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir treffen angemessene Sicherheitsmassnahmen, um die
Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit Ihrer
Personendaten zu wahren, um sie gegen unberechtigte oder
unrechtmässige Bearbeitungen zu schützen und den
Gefahren des Verlusts, einer unbeabsichtigten Veränderung,
einer ungewollten Offenlegung oder eines unberechtigten
Zugriffs entgegenzuwirken.
Mehr
Zu den Sicherheitsmassnahmen technischer Natur und
organisatorischer Natur können z.B. Massnahmen wie die
Verschlüsselung und Pseudonymisierung von Daten gehören,
Protokollierungen, Zugriffsbeschränkungen, die Speicherung
von Sicherheitskopien, Weisungen an unsere Mitarbeiter,
Vertraulichkeitsvereinbarungen und Kontrollen. Wir schützen
Ihre über unsere Website übermittelten Daten auf dem
Transportweg durch geeignete
Verschlüsselungsmechanismen. Wir können aber nur
Bereiche sichern, die wir kontrollieren. Wir verpflichten auch
unsere Auftragsbearbeiter dazu, angemessene
Sicherheitsmassnahmen zu treffen. Sicherheitsrisiken lassen
sich allerdings generell nicht ganz ausschliessen; Restrisiken
sind unvermeidbar.
9.
Welche Rechte haben Sie?
Das anwendbare Datenschutzrecht gewährt Ihnen unter
bestimmten Umständen das Recht, der Bearbeitung Ihrer
Daten zu widersprechen, insbesondere jener für Zwecke des
Direktmarketings, des für Direktwerbung betriebenen
Profilings und weiterer berechtigter Interessen an der
Bearbeitung.
Um Ihnen die Kontrolle über die Bearbeitung Ihrer
Personendaten zu erleichtern, haben Sie im Zusammenhang
mit unserer Datenbearbeitung je nach anwendbarem
Datenschutzrecht auch folgende Rechte:
–
Das Recht, von uns Auskunft zu verlangen, ob und
welche Daten wir von Ihnen bearbeiten;
–
das Recht, dass wir Daten korrigieren, wenn sie unrichtig
sind;
–
das Recht, die Löschung von Daten zu verlangen;
–
das Recht, von uns die Herausgabe bestimmter
Personendaten in einem gängigen elektronischen Format
oder ihre Übertragung an einen anderen Verantwortlichen zu
verlangen;
–
das Recht, eine Einwilligung zu widerrufen, soweit
unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht;
–
das Recht auf Nachfrage weitere Informationen zu
erhalten, die für die Ausübung dieser Rechte erforderlich
sind;
Wenn Sie uns gegenüber die oben genannten Rechte
ausüben wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich, bei uns vor
Ort oder, wo nicht anders angegeben oder vereinbart, per E-
Mail an uns; unsere Kontaktangaben finden Sie in Ziff. 2.
Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen
wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, soweit dies
nicht anders möglich ist).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte nach dem
anwendbaren Datenschutzrecht Voraussetzungen,
Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz
von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir werden Sie
ggf. entsprechend informieren.
Wenn Sie mit unserem Umgang mit Ihren Rechten oder dem
Datenschutz nicht einverstanden sind, teilen Sie das uns (Ziff.
2) bitte mit. Insbesondere wenn Sie sich im EWR, im
Vereinigten Königreich oder in der Schweiz befinden, haben
Sie zudem das Recht, sich bei der Datenschutz-
Aufsichtsbehörde Ihres Landes zu beschweren. Eine Liste der
Behörden im EWR finden Sie hier:
https://edpb.europa.eu/about-edpb/board/members_de. Die
Aufsichtsbehörde des Vereinigten Königreichs erreichen Sie
hier: https://ico.org.uk/global/contact-us/. Die Schweizer
Aufsichtsbehörde erreichen Sie hier:
https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home/der-
edoeb/kontakt/adresse.html.
10.
Verwenden wir Online-Tracking- und Onlinetechniken?
Auf unserer Website setzen wir verschiedene Techniken ein,
mit denen wir und von uns beigezogenen Dritte Sie bei Ihrer
Nutzung wiedererkennen und unter Umständen auch über
mehrere Besuche hinweg verfolgen können. In diesem
Abschnitt informieren wir Sie darüber.
Im Kern geht es darum, dass wir die Zugriffe von Ihnen (über
Ihr System) von Zugriffen anderer Benutzer unterscheiden
können, damit wir die Funktionalität der Website sicherstellen
und Auswertungen und Personalisierungen vornehmen
können. Wir wollen dabei nicht auf Ihre Identität schliessen,
auch wenn wir dies können, soweit wir oder von uns
beigezogene Dritte Sie durch Kombination mit
Registrierungsdaten identifizieren können. Auch ohne
Registrierungsdaten sind die eingesetzten Techniken aber so
ausgestaltet, dass Sie bei jedem Seitenaufruf als individueller
Besucher erkannt werden, etwa indem unser Server (oder die
Server der Dritten) Ihnen bzw. Ihrem Browser eine bestimmte
Erkennungsnummer zuweist (sog. «Cookie»).
Wir verwenden solche Techniken auf unserer Website. Sie
können Ihren Browser so programmieren, dass er bestimmte
Cookies oder Alternativtechniken blockiert, täuscht oder
bestehende Cookies löscht. Sie können Ihren Browser auch
mit Software erweitern, die das Tracking durch bestimmte
Dritte sperrt. Weitere Angaben dazu finden Sie auf den
Hilfeseiten Ihres Browsers (meist unter dem Stichwort
«Datenschutz») oder auf den Websites der Dritten, die wir
unten aufführen.
Es werden folgende Cookies (Techniken mit vergleichbaren
Funktionsweisen wie das Fingerprinting sind hier mitgemeint)
unterschieden:
–
Notwendige Cookies: Einige Cookies sind für das
Funktionieren der Website als solche oder bestimmte
Funktionen notwendig. Sie stellen z.B. sicher, dass Sie
zwischen den Seiten wechseln können, ohne dass in einem
Formular eingegebene Angaben verloren gehen. Sie stellen
ausserdem sicher, dass Sie eingeloggt bleiben. Diese Cookies
bestehen nur temporär («Session Cookies»). Falls Sie sie
blockieren, funktioniert die Website möglicherweise nicht.
Andere Cookies sind notwendig, damit der Server von Ihnen
getroffene Entscheide oder Eingaben über eine Sitzung (d.h.
einen Besuch der Website) hinaus speichern kann, falls Sie
diese Funktion beanspruchen (z.B. gewählte Sprache, erteilte
Einwilligung, die Funktion für ein automatisches Einloggen
etc.). Diese Cookies haben ein Verfallsdatum von bis zu 24
Monaten.
–
Performance Cookies: Um unsere Website und
entsprechende Angebote zu optimieren und besser auf die
Bedürfnisse der Benutzer abzustimmen, nutzen wir Cookies,
um die Verwendung unserer Website aufzuzeichnen und zu
analysieren, unter Umständen auch über die Sitzung hinaus.
Das tun wir durch den Einsatz von Analyse-Diensten von
Drittanbietern. Diese haben wir unten aufgeführt.
Performance Cookies haben ebenfalls ein Verfallsdatum von
bis zu 24 Monaten. Details finden Sie auf den Websites der
Drittanbieter.
Derzeit verwenden wir Angebote der folgende Dienstleister
und Werbe-Vertragspartner (soweit diese zur
Werbesteuerung Daten von Ihnen bzw. bei Ihnen gesetzte
Cookies verwenden):
–
Google Analytics: Google Irland (mit Sitz in Irland) ist der
Anbieter des Dienstes «Google Analytics» und fungiert als
unser Auftragsbearbeiter. Google Irland stützt sich hierfür auf
Google LLC (mit Sitz in den USA) als ihr Auftragsbearbeiter
(beide «Google»). Google verfolgt dabei durch Performance
Cookies (s. oben) das Verhalten der Besucher auf unserer
Website (Dauer, Häufigkeit der aufgerufenen Seiten,
geographische Herkunft des Zugriffs etc.) und erstellt für uns
auf dieser Grundlage Berichte über die Nutzung unserer
Website. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-
Adressen der Besucher von Google in Europa vor einer
Weiterleitung in die USA gekürzt werden und dadurch nicht
zurückverfolgt werden können. Wir haben die Einstellungen
«Datenweitergabe» und «Signals» ausgeschaltet. Obwohl wir
annehmen können, dass die Informationen, welche wir mit
Google teilen, für Google keine Personendaten sind, ist es
möglich, dass Google von diesen Daten für eigene Zwecke
Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen,
personenbezogene Profile erstellen und diese Daten mit den
Google-Konten dieser Personen verknüpfen kann. Falls Sie
der Nutzung von Google Analytics zustimmen, willigen sie
explizit einer solchen Bearbeitung zu, welche auch die
Übermittlung von Personendaten (insbesondere
Nutzungsdaten zur Website und App, Geräteinformationen
und individuelle IDs) in die USA und in andere Staaten ein.
Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden
Sie hier
https://support.google.com/analytics/answer/6004245 und
falls Sie über ein Google-Konto verfügen, finden Sie weitere
Angaben zur Bearbeitung durch Google hier
https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de.
–
weitere Dienstleister, Werbe-Vertragspartner wie z.B.
Facebook, falls Custom Audiences verwendet wird, die
teilweise spezifische Vorgaben machen, wie die Benutzer der
Website etc. zu informieren sind
11.
Welche Daten bearbeiten wir auf unseren Seiten in
sozialen Netzwerken?
Wir können auf sozialen Netzwerken und anderen von Dritten
betriebenen Plattformen Seiten und sonstige Online-
Präsenzen betreiben («Fanpages», «Kanäle», «Profile» etc.)
und dort die in Ziff. 3 und nachfolgend umschriebenen Daten
über Sie erheben. Wir erhalten diese Daten von Ihnen und
den Plattformen, wenn Sie über unsere Online-Präsenz mit
uns in Kontakt kommen (z.B., wenn Sie mit uns
kommunizieren, unsere Inhalte kommentieren oder unsere
Präsenz besuchen). Gleichzeitig werten die Plattformen Ihre
Nutzung unserer Online-Präsenzen aus und verknüpfen diese
Daten mit weiteren, den Plattformen bekannten Daten über
Sie (z.B. zu Ihrem Verhalten und Ihren Präferenzen). Sie
bearbeiten diese Daten auch für eigene Zwecke in eigener
Verantwortlichkeit, insbesondere für Marketing- und
Marktforschungszwecke (z.B. um Werbung zu personalisieren)
und um ihre Plattformen zu steuern (z.B. welche Inhalte sie
Ihnen anzeigen).
Wir bearbeiten diese Daten zu den in Ziff. 4 beschriebenen
Zwecken, so insbesondere zur Kommunikation, für
Marketingzwecke (einschliesslich Werbung auf diesen
Plattformen, vgl. dazu Ziff. 12) und zur Marktforschung. Zu
den entsprechenden Rechtsgrundlagen finden Sie Angaben in
Ziff. 5. Von Ihnen selbst veröffentlichte Inhalte (z.B.
Kommentare zu einer Ankündigung) können wir selbst
weiterverbreiten (z.B. in unserer Werbung auf der Plattform
oder anderswo). Wir oder die Betreiber der Plattformen
können Inhalte von oder zu Ihnen auch entsprechend den
Nutzungsrichtlinien löschen oder einschränken (z.B.
unangemessene Kommentare).
Weitere Angaben zu den Bearbeitungen der Betreiber der
Plattformen entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen
der Plattformen. Dort erfahren Sie auch, in welchen Ländern
diese ihre Daten bearbeiten, welche Auskunfts-, Lösch- und
weiteren Betroffenenrechte Sie haben und wie Sie diese
wahrnehmen oder weitere Informationen erhalten können.
Derzeit nutzen wir folgende Plattformen:
–
Facebook: Hier betreiben wir die Seite
www.facebook.com/profile.php?id=100063550661815. Die
verantwortliche Stelle für den Betrieb der Plattform ist für
Benutzer aus Europa Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland.
Deren Datenschutzhinweise sind unter
www.facebook.com/policy abrufbar. Einige Ihrer Daten
werden dabei in die USA übermittelt. Widerspruch bezüglich
Werbung ist hier möglich:
www.facebook.com/settings?tab=ads. In Bezug auf die Daten,
die beim Besuch unserer Seite für die Erstellung von «Page
Insights» erhoben und bearbeitet werden, sind wir mit
Facebook Ireland Ltd., Dublin, Irland, gemeinsam
verantwortlich. Im Rahmen von Page Insights werden
Statistiken darüber erstellt, was Besucher auf unserer Seite
tun (Beiträge kommentieren, Inhalte weiterleiten, etc.). Das ist
auf
www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insi
ghts_data beschrieben. Es hilft uns zu verstehen, wie unsere
Seite genutzt wird und wie wir sie verbessern können. Wir
erhalten dabei nur anonyme, aggregierte Daten. Unsere
Verantwortlichkeiten betreffend Datenschutz haben wir
gemäss den Angaben auf
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
geregelt.
–
Weitere wie LinkedIn, Instagram, Youtube usw.
12.
Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?
Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines
Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung
jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte
Version ist die jeweils aktuelle Fassung. Nicht berücksichtigte
DSGVO Richtlinien sind nicht beabsichtigt, und können nicht
von Mister Page Webdesign zur Haftung übernommen
werden.
Letzte Aktualisierung: 31.08.2023